Protokoll
zur Förderverein(FV)/Elternrat(ER)-Sitzung vom 8.4.13
Anwesende:
Bernd Hänsch
(Vorsitz ER), Susann Wagner, Mirko Thieme, Anja Krußig, Thomas
Feige, Nadin Ernst, Annelie Beer, Jana Hansen, Cornelia Lachmann,
Jan-Patrick Maue (Vorsitz FV), Sonja Mühlbauer (FV), Frank Schlutter
(FV), Frau Kellner (Leiterin), Frau Ader (Vertretung Kindergarten),
Frau Kirschnick (Vertretung Krippe),
THEMEN
Neuwahlen
Förderverein
Bei
der nächsten Sitzung des Fördervereins wird es gemäß der
Vereinssatzung Neuwahlen der Vorstände geben. Es werden hier
engagierte Eltern gesucht! Bitte beim Vorstand des FV melden!
(Ansprechpartner siehe Aushang im Kindergarten)
Eingänge
Ferdinand-Rhode-Straße und Grassistraße
Es
wurde erneut über die Wiedereröffnung des Eingangs Grassistraße
diskutiert. Hauptargumente für die Öffnung sind die sozialen
Kontakte, die sich schnell und unkompliziert durch das Verweilen am
direkt angrenzenden Spielplatz ergeben. Eltern kommen leicht ins
Gespräch, können sich kennenlernen und austauschen. Dies ist für
eine starke Elterngemeinschaft von großem Vorteil!
Gegen
die Öffnung spricht jedoch aktuell die Sicherheitsproblematik. Da
die Haupteingangstür an der Ferdinand-Rhode-Straße sowie die
weitere Eingangstür zum Kinderwagenraum leider nicht immer von allen
Eltern richtig geschlossen werden, haben durch die offen stehenden
Türen ungebetene Gäste sehr leichten Zutritt. Unerkannt können sie
eintreten, da vor allem im Sommer die Kinder nachmittags im Garten
spielen und das Gebäude somit leer steht. Ein erhöhter
Durchlaufverkehr durch die alleinige Nutzung der Eingänge zur
Ferdinand-Rhode-Straße wirkt dem entgegen. Es wird beabsichtigt,
nach dem Sommer auszuwerten, wie sich die Schließung des Eingangs
Grassistraße ausgewirkt hat.
Unabhängig
davon gilt der nochmalige Appell an alle Eltern, auf die vollständige
Schließung der Türen zu achten - im Interesse der Sicherheit
unserer Kinder!
Im
Gespräch war auch eine mögliche Installation eines Code gesicherten
Eingangs von der Grassistraße aus. Hier steht allerdings das
Kostenübernahmeproblem an!
Fotograf
Auf
vielfachen Elternwunsch wird für den nächsten Fototermin der Kinder
ein anderer Fotograf gesucht. Aufgrund der Vorgehensweise „Schnell
hinsetzen und einmal lächeln“ waren die Bilder oftmals leider
nicht sehr ansprechend. Authentischere Bilder in verschiedenen
Situationen direkt aus dem Kindergartenalltag sind das Ziel. Ein
Gruppenfoto und Portrait soll es aber natürlich auch weiterhin
geben.
Lieferung
der Vesper durch einen Essensanbieter
Dem
Wunsch vieler Eltern nach Lieferung der gemeinsamen Vesper durch
einen Essensanbieter wurde im Elternrat beschlossen. Da der
Essensanbieter nach einem Beschluss der Stadt Leipzig demnächst
gewechselt werden darf (Ausschreibungsverfahren läuft asap) und
somit andere Angebote eingeholt werden können, wird die Einführung
der gemeinsamen Vesper bis dahin verschoben. Voraussichtlicher Start
der gemeinsamen Vesper ist Quartal 01/2014 (eventuell früher).
Rufnummer
der Kita – bisher ANONYM im Display!
Es
wird geprüft, ob die bisherige Rufnummernunterdrückung seitens der
Kita aufgehoben werden kann. „Anonyme“ Anrufe werden häufig
seitens der Eltern abgelehnt und in Notfällen gehen Eltern nicht ans
Telefon bzw. sehen nicht, dass die Kita angerufen hat und können
demnach nicht zurückrufen.
Erste-Hilfe-Kurs
Es
ist geplant einen
speziellen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder anzubieten, denn es ist für
alle Eltern relevant zu wissen, was in einem Notfall zu tun ist.
Genauere Einzelheiten zum Ablauf werden noch von Frau Hansen und
Herrn Hänsch geprüft.
Offenes
Konzept
Die
Umsetzung des offenen Konzepts (Gruppen-offene Vormittage mit
verschiedenen Themenschwerpunkten, Lernwerkstätten in den
verschiedenen Gruppenräumen, …) im Kindergartenbereich erfolgt in
Kürze. Zu den Details gibt es noch einen Elternbrief.
Zähneputzen
in der Krippe
Das
Abschaffen des Zähneputzens nach dem Mittagessen im Krippenbereich
stieß bei vielen Eltern auf Unverständnis. Frau Kellner betonte
nochmals, dass dies aus hygienischen und organisatorischen Gründen
erfolgte. In der Diskussion zeichnete sich ab, dass das Problem
jedoch größtenteils auf den Personalmangel (Organisation) innerhalb
der Kita zurückzuführen ist. In den letzten 12 Monaten war der
Krankenstand der Mitarbeiter sehr hoch und den Erziehern innerhalb
der jeweiligen Gruppen war es deshalb öfters nicht möglich den
gewohnten Qualitätsstandard in der Betreuung aufrecht zu erhalten.
Es
kann demnach bei großen Krankenständen der vom Land Sachsen
festgeschrieben Schlüssel Erzieher/Kind nicht eingehalten werden!
Kurzfristig sind auch keine Helfer zu bekommen, welche die Lücke
schließen könnten. Wir alle müssen hier Zeichen setzen und unsere
Erzieher und den Kindergarten unterstützen!!! (Einschaltung
Gesamtelternrat / Briefe an Politiker / Diskussion mit
dem Leipziger Jugendamt / andere Anregungen???)
Das
gemeinsame Ritual des Zähneputzens in der Gruppe ist begrüßenswert,
jedoch muss die Anleitung zur Zahnpflege natürlich in erster Linie
zu Hause erfolgen. Es wird weiterhin die Zahnfee und der Zahnarzt in
die Einrichtung kommen und das richtige Putzen demonstrieren. Im
Kindergartenbereich bleibt alles unverändert.
Kinderküche
Es
liegt ein erstes Angebot zur baulichen Umsetzung der Kinderküche
vor. Es werden nun die Details geprüft und anschließend die
entsprechenden Schritte zur Umsetzung eingeleitet. Vor allem wird
eine Mitfinanzierung über das Amt für Bildung und Familie -
Abteilung Bau angestrebt. Nichtsdestotrotz sind Spenden von den
Eltern nach wie vor gern gesehen!
27.04.13
Elternarbeitseinsatz
Bitte
Aushänge beachten! Wir freuen uns über zahlreiche Unterstützung,
damit unsere Kinder es noch ein Stück schöner haben.
NÄCHSTER
TREFF:
17.
Juni 2013
19:30
im Café MIO
Der
Elternrat und der Förderverein
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen